Türkei: Immobilienboom 2024

  • blogPage.readTime
Bild posten
Teilen:

Erforschen Sie den Anstieg der Immobilienverkäufe in der Türkei um 20,6 % im Jahr 2024 mit 1,48 Millionen verkauften Häusern. Entdecken Sie die wichtigsten Markttrends, Veränderungen bei ausländischen Investitionen und die Dynamik der Hypotheken.

Ein Rekordjahr für türkische Immobilien

Der Immobilienmarkt der Türkei verzeichnete ein bemerkenswertes Wachstum im 2024 , mit einem Anstieg der Hausverkäufe um 20,6 % verglichen mit dem Vorjahr. Insgesamt 1.478.025 Gebäude wechselten im ganzen Land den Besitzer, was die Widerstandsfähigkeit des Marktes und die anhaltende Nachfrage trotz wirtschaftlicher Schwankungen zeigt.

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Faktoren, die dieses Wachstum antreiben, regionale Trends, Muster bei ausländischen Investitionen und die sich verändernde Dynamik der Hypothekenfinanzierung im boomenden Immobiliensektor der Türkei.

Leistung des türkischen Wohnungsmarktes im Jahr 2024

Laut dem Türkischen Statistikinstitut (TÜİK), verzeichnete der Dezember 2024 allein einen Anstieg der Hausverkäufe um 53,4 % im Vergleich zum gleichen Monat in 2023 mit 212.637 getätigten Transaktionen.

Dieser signifikante Anstieg wurde hauptsächlich durch folgende Faktoren begünstigt:

  • Niedrigere Zinssätze: Die türkische Zentralbank senkte die Zinssätze um 250 Basispunkte auf 47,5 %, nach 18 Monaten monetärer Straffung.
  • Hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien: Mit der Stabilisierung der Inflation kehrten Hauskäufer auf den Markt zurück, was einen starken Schwung erzeugte.
  • Erhöhte städtische Migration: Größere Städte, insbesondere Istanbul, Ankara und Izmir, erlebten aufgrund wirtschaftlicher Chancen eine anhaltende Wohnungsnachfrage.

Ausländische Investitionen im türkischen Immobilienmarkt

Während der Inlandsverkauf anstieg, sank der Verkauf von Immobilien an ausländische Käufer im Jahr 2024 um 32,1 % und erreichte 23.781 Einheiten. Dieser Rückgang spiegelt Veränderungen im Investorenvertrauen, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Faktoren wider, die internationale Käufer betreffen.

Wichtige Statistiken zum Auslandsverkauf:

  • Dezember 2024: 2.418 Immobilien wurden an ausländische Käufer verkauft, was einen Anstieg von 17,2 % im Jahresvergleich markiert.
  • Jährlicher Anteil: Ausländische Transaktionen machten 1,6% des gesamten Immobilienmarktes aus, ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.

Top-Standorte für ausländische Immobilienkäufer:

Trotz des Rückgangs blieben einige Regionen für ausländische Investoren besonders attraktiv:

  1. Istanbul: 8.416 Einheiten verkauft (führend auf dem Markt)
  2. Antalya: 8.223 Einheiten verkauft (ein bedeutendes Küsteninvestitionszentrum)
  3. Mersin: 2.112 Einheiten verkauft (ein aufstrebendes Hotspot)

Hauptnationale Gruppen, die in der Türkei investieren:

Die aktivsten ausländischen Käufer im Jahr 2024 waren:

  • Russische Staatsbürger: 4.867 Häuser gekauft (größte ausländische Investorengruppe)
  • Iraner: 2.166 Häuser gekauft
  • Ukrainer: 1.631 Häuser gekauft

Im Dezember 2024 blieben russische Investoren dominant und kauften 438 Einheiten, gefolgt von Iranern (239 Einheiten) und Ukrainern (181 Einheiten).

Warum der Rückgang bei Auslandsverkäufen?

  • Geopolitische Unsicherheit: Regionale Instabilität beeinflusste das Vertrauen der ausländischen Investoren.
  • Regulatorische Anpassungen: Die Türkei verschärfte ihre Immobilienvorschriften für Ausländer, was den Erwerb von Immobilien komplexer machte.
  • Währungsschwankungen: Die Abwertung der türkischen Lira beeinträchtigte die Investitionsrenditen.

Boom bei Hypothekenfinanzierten Immobilienverkäufen

Wichtige Erkenntnisse zu Hypothekenverkäufen:

  • Dezember 2024: Der Verkauf von hypothekenfinanzierten Immobilien stieg im Jahresvergleich um 285,3 % auf 23.277 Transaktionen.
  • Gesamtjahr 2024: Der Verkauf von hypothekenfinanzierten Immobilien ging um 10,8 % zurück, mit insgesamt 158.486 verkauften Einheiten.

Hypothekenanteil an den Gesamtverkäufen:

  • Dezember: 10,9 % aller Immobilienverkäufe waren hypothekenfinanziert.
  • Gesamtjahr 2024: 10,7 % der Transaktionen beinhalteten eine Hypothekenfinanzierung.

Warum die Schwankungen?

  • Niedrigere Zinssätze förderten kurzfristig Hypothekenanträge.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit führte zu einer vorsichtigeren Haltung von Banken und Kreditnehmern.
  • Staatliche Wohnungsanreize beeinflussten das Kaufverhalten zugunsten von Barzahlungstransaktionen.

Erst- vs. Zweitbesitz-Immobilienverkäufe

Wachstum der Ersthandverkäufe:

  • Dezember 2024: Der Verkauf von Ersthandimmobilien stieg um 49,5 % im Jahresvergleich auf 76.629 Einheiten.
  • Jährliches Wachstum 2024: Ein Anstieg von 27,6 %, mit insgesamt 484.461 verkauften Einheiten.
  • Marktanteil: Ersthandverkäufe machten 36 % des gesamten Immobilienmarktes im Dezember aus und 32,8 % im gesamten Jahr.

Boom bei Zweitbesitz-Immobilienverkäufen:

  • Dezember 2024: Die Verkäufe stiegen um 55,7 % auf 136.008 Transaktionen.
  • Jährliches Wachstum 2024: Ein Anstieg von 17,4 %, insgesamt 993.564 Einheiten.

Dies spiegelt die starke Nachfrage nach erschwinglichen, bezugsfertigen Immobilien wider, insbesondere in städtischen Zentren.

Zukunftsausblick für den türkischen Immobilienmarkt Marktentwicklungen für 2025:

Der Immobiliensektor der Türkei ist auf weiteres Wachstum ausgerichtet, aber mehrere Faktoren werden seinen Verlauf beeinflussen:

Zinspolitik

  • Zukünftige geldpolitische Entscheidungen werden die Erschwinglichkeit von Hypotheken und das Käufervertrauen bestimmen.
  • Niedrigere Zinssätze könnten die Nachfrage weiter anheizen, während Zinserhöhungen den Verkaufsdruck bremsen könnten.

Regelungen für ausländische Investitionen

  • Reformen in den Gesetzen zum Erwerb von Immobilien durch Ausländer könnten Investoren anziehen oder abschrecken.
  • Vereinfachte Verfahren für den Erhalt von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften könnten das internationale Interesse wiederbeleben.

Städtische Expansion und Smart Cities

  • Von der Regierung unterstützte Großprojekte (z. B. der Kanal Istanbul, neue Geschäftsviertel) werden die zukünftige Nachfrage beeinflussen.
  • Investitionen in Smart Cities und grüne Entwicklungen könnten eine neue Welle technikaffiner Käufer anziehen.

Erschwinglicher Wohnraum und staatliche Initiativen:

  • Subventionierte Hypothekendarlehen und Projekte für erschwinglichen Wohnraum werden die Zugänglichkeit für Erstkäufer erhöhen.

Der Immobilienboom der Türkei im Jahr 2024 hat eine starke Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum im Jahr 2025 geschaffen. Während ausländische Investitionen zurückgegangen sind, bleibt die inländische Nachfrage robust, gestützt durch Zinspolitik, Hypothekenaktivitäten und städtische Expansion. Während sich die Türkei als globaler Immobilien-Hotspot positioniert, sollten clevere Investoren auf aufkommende Chancen sowohl auf dem Wohn- als auch auf dem Gewerbeimmobilienmarkt achten.

Möchten Sie in der Türkei investieren?

Für die neuesten Immobilienangebote und Investitionsmöglichkeiten, schauen Sie sich noch heute unsere Immobilienangebote an!


  • Immobilien in der Türkei
  • Immobilien auf Zypern
  • Immobilien in Dubai